2. Kopie des Buchenwald - Tores für das dänische Nationalmuseum Seit 2014 wird die von Kunsthistoriker Neil MacGregor kuratierte Ausstellung in der Welt gezeigt – so auch in London und Dresden. Bestandteil dieser Ausstellung war die bereits 2009 vom Kunstschmied Andreas Schwarz gefertigte Kopie der Tür des Lagereingangstores vom ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Angefertigt wurde ...
Neue Fluchttreppe am Hotel „Elephant“ in Weimar
Die erste urkundliche Erwähnung des Hauses am Markt 19 erfolgte 1561. Der Gasthof zog zahlreiche Dichter und Musiker an. Hier wohnten und tafelten zum Beispiel Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe und plauderten Friedrich Schiller, später auch Franz Liszt und Richard Wagner. Nach wechselvoller Geschichte und zeitweiliger Schließung nach dem zweiten ...
Innerstädtisches Kleinod
Mitten in Weimar, im Innenhof eines an den Marktplatz angrenzenden Gebäudes, hat Kunstschmied Andreas Schwarz mit seinen Kreationen ein vollkommen neues Look and Feel dieses Hofes entstehen lassen. Die Kunstschmiedearbeiten zur Gartengestaltung wurden komplett in Cordenstahl mit einer Stärke von 6,0 mm gefertigt. Es entstanden verschiedene Pflanzkübel unterschiedlicher Größen von ca. 2650 mm ...
Ausgestaltung des Abschiedsraums
Der Nordfriedhof Jenas verfügt seit kurzem über ein neues Krematorium. Das alte Gebäude war über 100 Jahre alt und genügte nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen. Dieses Krematorium in Jena ist also ein kompletter Neubau, in dem auch ein Abschiedsraum mit Entstanden ist. Dieser war schlicht und ohne jedwede gestalterische Elemente fertig gestellt. Deshalb bekam ein Innenarchitekt den ...
Restauration BalkongeländerWeimar, Humboldt Straße
Im Jahr 2016 wurde mir von einem Bauherrn in Weimarer Humboldt Straße der Auftrag, für eine Restauration von 2 Balkongeländern erteilt. Beide wurden nach der Jahrhundertwende ca. 1905 - 1912 Jahr gefertigt. Es war die Zeitepoche des Historismus. Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein im 19. Jahrhundert verbreiteten und teilweise noch ins 20. Jahrhundert nachwirkendes ...
Andenken gestalten
Andreas Schwarz gestaltete eine besondere Grabstätte. Es wurde eine Grabstättengestaltung, die auf den ersten Blick eine besondere Beziehung zu der verstorbenen Person herstellt. Schlichte Grabstätten kann man auf jedem Friedhof finden. Wenn der Verstorbene über besondere Fähigkeiten verfügte, kann man dies in die Gestaltung der Grabstätte einfließen lassen. Mit dem von Andreas Schwarz ...
Balkon-, Treppen- und Türanlage im Villenviertel Weimars
Neben Goethe, Schiller und Bach wurde Weimar auch durch die Größen der Bauhausarchitektur international bekannt. Weimars Villenviertel sind legendär und benötigen aber über die Zeit doch die eine oder andere Auffrischung ihres Äußeren. Anfang 2014 erhielt in diesem Zusammenhang die Fa. Metallbau und Kunstschmiede Andreas Schwarz eine Anfrage zur Gestaltung und Fertigung einer Balkon- und ...
Das besondere Extra
Andreas und Benedikt Schwarz kreieren den "Posteingang der besonderen Art". Der Briefkasten am Haus ist nicht nur funktionaler Art - er kann auch ein künstlerisches Aushängeschild sein. Einfache Briefkästen gibt es viele. Künstlerisch gestaltete sind rar. Die Metallbau- und Kunstschmiede Schwarz kann auch für Ihr Domiziel einen Betrag für etwas Besonderes leisten. ...
Damastmesser – Schmiedekunst vom Feinsten
Viel Arbeit macht es, ehe man ein Damastmesser fertigstellen kann. Der Traum eines jeden Freundes der Schmiedekunst ist es, ein aus mehr als 100 Lagen bestehendes Damastmesser sein Eigen zu nennen. Die Kunstschmiede Schwarz macht dies nun möglich! Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in unserem Betrieb, wenn Sie Interesse an so einem Stück haben. ...
Neuanfertigungen und Restaurierungsarbeiten an der Kirche St. Michael (Jena)
Seit über 750 Jahren befindet sich in Jenas Mitte die evangelische Stadtkirche St. Michael. Das kann man sowohl für das kirchliche Leben der Stadt als auch für deren geografische Lage behaupten. Gottesdienste und kirchenmusikalische Veranstaltungen prägen das Gotteshaus in diesen Tagen. Die Geschichte der Pfarrei lässt sich aufgrund von Schriftquellen bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts ...