Für einen Gutshof und Wohnanlage unweit von Hetschburg in Wohlsborn hat der in Dresden wohnende Eigentümer den Auftrag gegeben, eine Toranlage zu errichten, die einen Bezug zum ländlichen Raum herstellt. Der gestalterische Vorschlag der Kunstschmiede Andreas und Benedikt Schwarz berücksichtigte dieses Ansinnen und stellte eines der traditionell wichtigsten Tiere der Landwirtschaft in den Vordergrund: Das Pferd. Der Vorschlag wurde durch den Auftraggeber gern aufgenommen und so konnte die Fertigung beginnen.
Wurzelbank
Die Natur ist immer wieder eine Inspiration für die Schmiedekunst. Davon war der Hetschburger Kunstschmied Andreas Schwarz nach seiner letzten Wanderung um den Rennsteigbahnhof, nahe Schmiedefeld im Thüringer Wald, wieder einmal überzeugt. Das urige und knochige Wurzelholz im Umfeld seines Wanderwegs inspirierte ihn und war namengebend für die hier abgebildete „Wurzelbank“.
Ein würdevoller Gedenkort
Ein würdevoller Gedenkort sollte dem Verlust eines Angehörigen angemessen sein. Der über die Landesgrenzen hinaus für seine innovativen Gestaltungsideen bekannte Hetschburger Kunstschmied Andres Schwarz hat deshalb eine anspruchsvolle Arbeit für die Hinterbliebenen für den Hetschburger Friedhof abgeliefert.
Fortsetzung Restaurierung Hainturm
In diesem Jahr ist der Turm mit dem Aufsetzen der verglasten Haube auf die Turmspitze äußerlich komplettiert worden. Am 7. April 2020 haben Andreas und Benedikt Schwarz die in ihrer Hetschburger Schmiede konstruierte und gefertigte Haube mit Ihrem LKW zum Haintum gefahren. Der zuvor georderte Kran machte es auf Grund der Abmessungen und des Gewichts erst möglich, alle Teile auf die Turmspitze zu befördern.
Edelstahltisch mit Glasplatte
Edelstahl ist ein Werkstoff, mit dem sich Objekte mit herausragender Optik, vor allem in Kombination mit Glas, fertigen lassen.
Der hier vorgestellte Edelstahltisch hat einen Durchmesser von 650 mm bei einer Tischhöhe von 450 mm.
Restaurierung Hainturm
Auf dem Hainberg im Belvederer Forst steht unweit des Schlosses Belvedere ein runder dicker Turm, der unter dem Namen Hainturm auf Veranlassung der Herzogin Maria Pawlowna 1828 erbaut wurde.
2. Kopie des Buchenwald – Tores
Seit 2014 wird die von Kunsthistoriker Neil MacGregor kuratierte Ausstellung in der Welt gezeigt – so auch in London und Dresden. Bestandteil dieser Ausstellung war die bereits 2009 vom Kunstschmied Andreas Schwarz gefertigte Kopie der Tür des Lagereingangstores vom ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald.
Neue Fluchttreppe am Hotel „Elephant“ in Weimar
Die Beauftagung der gewendelten Fluchttreppe war Anfang des Jahres 2018 erfolgt. Das Hotel hatte aus baulichen und brandschutztechnischen Aspekten die Auflage bekommen, die Fluchttreppe zu errichten. Die Planung wurde vom Archtikekturbüro Schettler in Weimar ausgeführt. Dazu erfolgte eine Ausschreibung, in deren Ergebnis ich vom Bauherren beauftragt wurde, die Treppe zu bauen und in dem engen Innenhof zu errichten. Was aber anfangs niemand so richtig erahnen konnte war, dass es durch die Größe und Ausdehnung der Treppe zu erheblichen Aufwendungen und Schwierigkeiten kam, um die Konstruktion unter Einhaltung der Statik in der Fertigung umzusetzen. Dafür waren mein Fachwissen und meine langjährigen Erfahrungen gefragt, aber auch mein ganzes praktisches und theoretischen Können.
Innerstädtisches Kleinod
Mitten in Weimar, im Innenhof eines an den Marktplatz angrenzenden Gebäudes, hat Kunstschmied Andreas Schwarz mit seinen Kreationen ein vollkommen neues Look and Feel dieses Hofes entstehen lassen.
Ausgestaltung des Abschiedsraums
Der Nordfriedhof Jenas verfügt seit kurzem über ein neues Krematorium. Das alte Gebäude war über 100 Jahre alt und genügte nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen.
Dieses Krematorium in Jena ist also ein kompletter Neubau, in dem auch ein Abschiedsraum mit Entstanden ist. Dieser war schlicht und ohne jedwede gestalterische Elemente fertig gestellt. Deshalb bekam ein Innenarchitekt den Auftrag den Raum mit gestalterischen Elementen zu bereichern. Da dieser meine kreative Ader kannte, hat er mich mit ins Boot genommen. Einige Vorstellungen hatte der Auftraggeber schon geäußert. Aus meinen Vorschlägen gefiel besonders ein Kerzenständer, der als Lebensspirale ausgebildet worden ist, die dem ganzen Objekt das Gepräge gibt und zu dem auch noch ein Außenwandobjekt erstellt werden soll.